FAQs zum Forschungsprojekt selbstbestimmte Bildung

1. Ist mein Kind mit der Teilnahme an dem Forschungsprojekt offiziell von der Schulpflicht befreit?

Die Teilnahme an dem Forschungsprojekt entbindet die Teilnehmer nicht von den Regelungen zur Schulpflicht im jeweiligen Land.
Durch die jährlich ausgestellte Teilnahmebestätigung kann sich jedes Forschungsprojektmitglied nach außen als Teil dieses Projektes identifizieren.
Selbstbestimmte Bildung bedeutet, den Kindern in Eigenverantwortung und in Zusammenarbeit mit dadurch entstehenden Lernorten einen reichen Pool an Bildungsangeboten anzubieten.

2. Gibt es eine Teilnahmebescheinigung?

Alle Fördermitglieder bekommen eine Projektteilnahmebestätigung für 12 Monate nach erfolgter Aufnahme in das Forschungsprojekt. Diese kann auf Wunsch nach 12 Monaten um ein weiteres Jahr verlängert werden.

3. Gibt es ein Mindestalter für die Teilnahme?

Nein.

4. Kann mein Kind auch am Forschungsprojekt teilnehmen, wenn es nicht von der Schule abgemeldet ist?

Ja. Gegenstand der Forschung ist zwar der Einfluss von selbstbestimmter Bildung auf die Entwicklung der Forschungsprojektteilnehmer, jedoch ist es auch interessant für uns, wenn wir Daten von Kindern bekommen, die durchgängig Schulen besuchen oder auch nur übergangsweise nicht besuchen (sozusagen als Vergleichswerte). Wir freuen uns natürlich über jede Unterstützung bei der Durchführung des Projektes.

5. Können ausschließlich Fördermitglieder an dem Projekt teilnehmen?

Ja, die Teilnahme am Forschungsprojekt richtet sich nur an Fördermitglieder, da ein gemeinnütziger Verein ausschließlich mit Fördermitgliedern tätig sein darf. Einen Antrag auf Fördermitgliedschaft haben wir hier bereitgestellt. Ein sorgeberechtigtes Fördermitglied kann seine Kinder als Projektteilnehmer registrieren. Da die an dem Projekt mitwirkenden Vereine projektübergreifend diverse Workshops und Bildungsangebote anbieten wollen, gibt es bei Eintritt in das Forschungsprojekt die Möglichkeit, eine kombinierte Fördermitgliedschaft zu beantragen, indem man zustimmt, dass die zur Anmeldung erforderlichen Daten an die entsprechenden Vereine weitergegeben werden. Die dafür anfallenden Fördermitgliedsbeiträge sind in dem Projektbeitrag bereits enthalten.

6. Wozu verpflichten sich die Teilnehmenden?

Die Teilnahme an unserer jährlichen Umfrage ist die einzige Anforderung an unsere Forschungsprojektteilnehmer. Weitere Verpflichtungen gibt es nicht.

7. Wie läuft das, gebe ich mein Kind bei euch ab und hole es abends wieder ab?

Nein. Die Teilnahme an dem Projekt beinhaltet keine regelmäßige Kinderbetreuung durch Dritte. Das Vereinswesen fördert jedoch eine Vernetzung von Menschen mit ähnlichen Interessen und Bedürfnissen, und die Erfahrung zeigt, dass sich nach Absprache auch im privaten Rahmen eigenverantwortlich Betreuungsoptionen aufbauen lassen.

Teil des Projektes sind bedarfsweise entstehende Lerngruppen von Menschen mit gleichen Interessen. Bei der Erforschung dieser Themengebiete finden sich auch Kinder an Lernorten zusammen, die mehrere Stunden miteinander arbeiten können.

8. Was ist ein Lernort? Baut ihr neue Schulen?

Nein, wir bauen keine Schulen. Das Prinzip, auf dem das Forschungsprojekt aufbaut, ist freie Bildung. Ein Lernort kann überall entstehen, wo Menschen sich treffen, um ein Thema zu erforschen: ein Wald, ein privates Gelände, ein botanischer Garten, ein Planetarium, ein Kinderzimmer, ein Museum, eine Küche... Die eigendynamische Entwicklung dieser Lernorte soll alle Kinder in ihrer individuellen, freien Entwicklung bestmöglich unterstützen.

9. Gibt es Prüfungen, Noten, Lehrpläne, Hausaufgaben oder so etwas?

Nein. Zu Beginn der Projektteilnahme wird für jedes Kind nach bestem Wissen und Gewissen einen Aufnahmebogen ausgefüllt, in dem grundlegende Dinge abgefragt werden, um unsere entstehenden Angebote an Eltern und Kinder bestmöglichst anpassen zu können. Diese Daten dienen nicht der Bewertung oder Kontrolle von Kenntnissen oder Eigenschaften, sondern bilden eine Datengrundlage, auf der wir die Forschung unseres Projektes aufbauen. In regelmäßigen Abständen bitten wir um das Ausfüllen eines Fragebogens, um die Entwicklung und das subjektive Empfinden des Kindes und der Betreuungspersonen nachvollziehen zu können. Diese Daten werden natürlich vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet! Jedes Kind soll nach Möglichkeit völlig frei entscheiden, zu welcher Zeit es welche Themen lernen möchte – und dann darin unterstützt werden, soweit es irgend möglich ist. Diese intrinsische (also von innen kommende) Motivation ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes.
Selbstverständlich kann jeder Mensch eigenverantwortlich eine Nichtschülerprüfung an einer staatlichen Bildungseinrichtung absolvieren, um einen offiziell anerkannten Schulabschluss zu erlangen.

Wir empfehlen jedoch ausdrücklich, eine eigenständige Dokumentation des Lern- und Entwicklungsprozesses zu führen, was erstens das Ausfüllen der jährlichen Fragebögen erleichtert und zweitens auch den Überblick über die Entwicklungsfortschritte des Kindes nachvollziehbarer macht. Eine Benotung durch die Vereine wird in keinem Fall erfolgen.

10. Gibt es Lehrpersonen, die am Projekt beteiligt sind und künftig Lerngruppentreffen organisieren werden?

Jeder Teilnehmer des Projektes soll die Möglichkeit bekommen, seine Talente und Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen. Lernende und Lernbegleitende interagieren in Symbiose und können gemeinsam wachsen. Beide bewegen sich auf einer gleichwertigen Ebene, die geprägt ist von Ehrlichkeit, Respekt, Nächstenliebe, Verantwortungsgefühl und Menschlichkeit. Das Lernen erfolgt kooperationsbasiert aus intrinsischer Motivation, ohne Druck, Prüfungen oder Benotungen.

Die Organisation von Lerngruppen ist hauptsächlich auf regionaler Ebene sinnvoll. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen bedarfsweise themenbezogene Lerngruppen entstehen und nach Interessenlage Workshops für die Erforschung von Themengebieten angeboten werden. Dies kann offline und online geschehen, entsprechend dem Engagement und Interesse der Teilnehmer. Neben den von uns organisierten regionalen Angeboten ist hier jeder einzelne, Lernender wie auch Lernbegleiter, eingeladen, seine Künste und sein Wissen in die Gemeinschaft mit einzubringen.

11. Werden uns im Rahmen des Forschungsprojektes Lernmaterialien zur Verfügung gestellt?

Unter Umständen, da dies vom individuellen Projekt abhängig ist. Unser Forschungsprojekt setzt jedoch eigenverantwortliche, selbstbestimmte und individuelle Bildung voraus. Lehrmaterialien sind kein Bestandteil unseres Projektes. Wir empfehlen jedoch ausdrücklich, eine eigenständige Dokumentation des Lern- und Entwicklungsprozesses zu führen, was erstens das Ausfüllen der jährlichen Fragebögen erleichtert und zweitens auch den Überblick über die Entwicklungsfortschritte des Kindes nachvollziehbarer macht.

12. Werden beim Projekt Daten erhoben und wenn ja, wie häufig?

Zur Datenerhebung werden die Forschungsteilnehmer gebeten, bei Aufnahme in das Projekt einen Fragebogen auszufüllen. Im weiteren Verlauf wird es einen jährlichen Fragebogen geben.

Im Anschluss erfolgt die Auswertung dieser Daten, auf deren Basis ein jährlicher Forschungsbericht erstellt und anonymisiert den Forschungsteilnehmern und Fördermitgliedern der beteiligten Vereine zur Verfügung gestellt wird. Weitere Veröffentlichungen sind vorgesehen.

13. Was passiert mit den Daten aus dem Fragebogen?

Die von uns erhobenen Daten werden verwendet, um Rückschlüsse auf den Einfluss von selbstbestimmter Bildung auf (u.a.) die Lern- und Entwicklungsfortschritte sowie das subjektive Empfinden der Teilnehmenden und ihrer Betreuungspersonen zu ziehen. Die daraus gezogenen Erkenntnisse werden zusammengefasst und allen interessierten Fördermitgliedern des Vereins zur Verfügung gestellt – natürlich in anonymisierter Form!

14. Bekomme ich mein Geld für die Restlaufzeit zurück, wenn ich aus dem Projekt aussteige? Kann man überhaupt jederzeit aussteigen?

Natürlich steht es jedem Menschen frei, die Projektteilnahme jederzeit zu beenden. Wir wünschen uns dann einen Abschlussfragebogen. Bereits geleistete Zahlungen können leider nicht erstattet werden.

15. Wer haftet, wenn sich jemand während eines Projekttages verletzt?

Jeder Mensch ist für sich und seine Kinder selbst verantwortlich – als ob man einen Wandertag im Harz macht. Natürlich sind alle Beteiligten immer sehr sorgsam darauf bedacht, dass niemand zu Schaden kommt. Sollte doch einmal ein Unfall passieren, wird dies wie ein Freizeitunfall behandelt.

16. Was kostet das Ganze denn nun?

Es fällt ein jährlicher Projektförderbeitrag für jeden Menschen am Forschungsprojekt an. Die Höhe des Beitrages kann frei selbst bestimmt werden, je nachdem, wieviel jeder zahlen kann und möchte. Es ist uns ein Anliegen, die Teilnahme so günstig wie möglich zu halten, damit niemand aus finanziellen Gründen benachteiligt ist. Da die Finanzierung dieses großartigen Projektes uns jedoch auch Geld kostet, würden wir uns über einen angemessen Betrag freuen.